Wir sind ein Curlingverein mit Engagement

und uns seit über 50 Jahren einer sportlichen Tradition bewußt

Der Curling Club Füssen zählt zu den traditionsreichsten und erfolgreichsten Curlingvereinen in Deutschland.

Seit seiner Gründung im Jahr 1974 hat er sich mit großem Engagement und sportlichem Anspruch zu einer festen Größe im deutschen Curlingsport entwickelt – mit zahlreichen Erfolgen auf nationaler und internationaler Ebene, starker Nachwuchsarbeit und modernster Infrastruktur am Bundesstützpunkt in Füssen.

Curling in Füssen – Leidenschaft auf höchstem Niveau

Der CC Füssen steht nicht nur für sportlichen Erfolg, sondern auch für gelebte Werte wie Fairness, Respekt und Gemeinschaftssinn – ganz im Sinne des internationalen „Spirit of Curling“. Als offizieller Teil des Bundesstützpunkts für Curling im Allgäu bietet der Verein ideale Bedingungen für Training und Turnierbetrieb – vom Einstieg bis zur Leistungsspitze.

Ein Sport für alle

Curling ist ein inklusiver, generationsübergreifender Breitensport, der in über 70 Ländern gespielt wird. Ob Jugend, Erwachsene, Senioren oder Menschen mit Beeinträchtigung – Curling vereint Menschen mit Leidenschaft für Präzision, Teamgeist und Strategie.

weitere Infos über uns …

unsere Teams

mehr Infos zu unseren Mannschaften

Jugendarbeit

die Förderung unserer jungen Talente

unser Vorstand

Infos zu den einzelnen Vorstandsmitgliedern

Mitgliedschaft

mehr Infos zur Mitgliedschaft in unserem Verein

Curling – Ein traditionsreicher Sport mit schottischen Wurzeln

Curling hat seinen Ursprung im Schottland des 16. Jahrhunderts. Der älteste bekannte Curlingstein stammt aus dem Jahr 1511. Bereits im 17. Jahrhundert wurden die ersten Clubs gegründet – 1716 beispielsweise in Kilsyth.

Der Grand Caledonian Curling Club, später Royal Caledonian Curling Club, legte im 19. Jahrhundert die Grundregeln fest und trug zur weltweiten Verbreitung bei.

Von dort aus gelangte der Sport nach Kanada, wo Curling heute Nationalsport ist – und schließlich auch nach Deutschland.

Curling in Carsebreck von Charles Martin Hardie.

Regeln, Technik und Teamstruktur

Curling ist ein präziser Mannschaftssport, bei dem zwei Teams mit je vier Spielern gegeneinander antreten. Gespielt wird auf einem 42 Meter langen Eisfeld, an dessen beiden Enden sich das sogenannte House befindet – ein kreisförmiges Ziel mit einem Durchmesser von 3,66 Metern.

Ein Spiel besteht aus acht oder zehn Durchgängen (Ends), in denen jedes Team acht Curlingsteine ins Ziel bringt. Dabei spielen Technik, Taktik und Teamarbeit eine entscheidende Rolle. Jeder Spieler hat eine definierte Rolle: vom Lead über den Second und Third bis zum Skip, der das Spiel strategisch führt. Durch gezieltes Wischen vor dem Stein wird dessen Geschwindigkeit und Richtung beeinflusst – ein taktisches Element, das dem Spiel seinen besonderen Reiz verleiht.

Die aus Granit gefertigten Curlingsteine wiegen bis zu 19,96 Kilogramm und besitzen eine spezielle konkave Form, die das charakteristische „Curlen“ ermöglicht – also das kontrollierte Drehen und Abweichen der Steine auf dem Eis.